Allgemeines in und um den Verein

WN – Gemeinsam sind wir startklar

Als Gast hat uns die Reporterin Vera Szybalski einen Tag lang begleitet, um selbst zu erleben, was es heißt Pilot zu sein. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse hat sie in einem schönen Artikel bei den Westfälischen Nachrichten (WN) veröffentlicht. Lesen lohnt sich!

Zum WN Artikel – Gemeinsam sind wir startklar

Erfolg beim Landesjugendvergleichsfliegen

Vergangenes Wochenende schnallte sich Jugendgruppe unsere schöne „Blaumeise“ hinter das Auto und machte sich auf den Weg nach Büren (NRW). Dort fand dieses Jahr das Landesjugendvergleichsfliegen NRW statt. Beim Anreisetag sah das Wetter noch nicht sehr vielversprechend aus. Es hielt sie aber nicht davon ab los zu fahren. Nach einem kleinem Theorietest am Samstagmorgen, der durch die Jury für alle Teilnehmer angeordnet wurde, ließ sich die Sonne dann doch noch blicken. Michael Husken (16) und Arne Schmieding (17) mussten ihr können vor den strengen Augen der Jury unter Beweiß stellen und sich gegen 28 Teilnehmern durchsetzen. Michael machte den 25. Platz. Arne konnte erfreulicher Weise auf dem 1. Platz landen und sich so dieses Jahr wieder für das Bundesjugendvergleichsfliegen qualifizieren! Nächste Woche geht es nach Oppenheim (Rheinland-Pfalz). Hier ein kleiner Überblick wie es beim Landesjugendvergleichsfliegen NRW war:

 

Video – Streckenflug beim Fliegerlager 2017

Ein Zusammenschnitt der Streckenflüge vom Fliegerlager 2017 kann man jetzt bei YouTube bewundern:

 

Fliegerlager im Münsterländer Mini-Monsun!

Der Monsun, so lehrte man es einst in der Schule, ist eine Wettererscheinung in Asien. Gefühlt aber gab es ihn in verkleinerter Form auch im Münsterland. Von der Sonne verwöhnt war das Fliegerlager nun wirklich nicht. Trotzdem konnte Organisator Felix Winter ein sehr positives Fazit ziehen. Weiterlesen

Fliegen mit krebskranken Kindern 2017

Ein wenig aufgeregt ist Jan schon, als er sich die Kopfhörer aufsetzt und die Gurte anlegt. „Bis jetzt bin ich nur mit großen Maschinen in den Urlaub geflogen“, weiß der 13-Jährige vor dem Start in dem zweisitzigen Motorsegler nicht so recht, was ihn erwartet. Als Jan nach erfolgreicher Landung mit Pilot Matthias Gudorf wieder auf das Vorfeld rollt, leuchten seine Augen: „Das hat riesig viel Spaß gemacht!“ Sogar so viel, dass er nun Interesse hat, das Fliegen selbst zu lernen.
Weiterlesen

AAR – Schnupperfliegen 2017

Der After Action Report des Schnupperfliegens 2017 ist da! Letztes Wochenende fand der praktische Teil des Schnupperfliegens statt. Insgesamt haben 16 Teilnehmer daran teilgenommen. Dank der tollen Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Fluglehrern, Organisatoren, Windenfahrer, Helfer und vor allem der Jugendgruppe haben wir bei super Wetter über 60 Starts verbuchen können. Fünf Teilnehmer haben weiteres Interesse bekundet, was ein wirklich guter Schnitt ist. Die Rückmeldungen Weiterlesen

Durchstarten zum Saisonbeginn

Aller Anfang ist schwer – so sagt man. Die Saison 2017 hat für die LSG zwar mit einer kleinen Verspätung begonnen, aber dafür startet man jetzt so richtig durch. Alle* Maschinen sind voll einsatzfähig und wurden am letzten Samstag ausgiebig geprüft und geflogen. Dabei ist Arne wieder ganz vorne mit dabei und hat direkt zum Saisonbeginn seine Einweisung auf der LS4 klar gemacht. Somit sind dem ordentlichen Streckenflug keine Grenzen mehr gesetzt. Und nun – wie immer – anbei Weiterlesen

In den Startlöchern – Saisonstart der Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V.

Mit dem besser werdenden Wetter ist es auch für die Mitglieder der Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V. (LSG) wieder soweit: der Start in die neue Saison ist da! Nach der flugarmen Winterzeit, in der das Hauptaugenmerk vor allem auf der Wartung der Flugzeuge lag, freut man sich jetzt wieder auf viele schöne Flüge.

Den Beginn eines intensiven Wochenendes markierte die jährliche Mitgliederversammlung am 24.3. Im Rückblick auf die vergangene Saison 2016 konnte die erste Vorsitzende Heidi Balkenhol einige herausragende Leistungen hervorheben. So erreichte Arne Schmieding (Steinfurt) beim Jugendvergleichsfliegen auf Landesebene den dritten und beim gleichen Wettbewerb auf Bundesebene einen hervorragenden 8. Platz! Der Ochtruper Segelkunstflugpilot Weiterlesen

Flugplatz winterfest gemacht

Eine erfreulich gute Beteiligung war am 12.11. zu verzeichnen, als unser Platz für den Winter klar gemacht wurde. Alle Anhänger und Terassenmöbel sind jetzt in der Halle verstaut, Blätter weggefegt, Hecken gekürzt und und und. Für das leibliche Wohl sorgten Claudia Kegel und Vivien Dissel mit Leberkässemmeln, die großen Anklang fanden. Eine tolle Idee, vielen Dank, auch an die vielen Helfer!

 

Zwei Alleinflüge im Oktober 2016

So kurz vor Saisonende geht es noch mal Schlag auf Schlag (im wörtlichen Sinne)! Michel Schwichtenhövel und Eric Wenker haben erfolgreich den ersten Ausbildungsabschnitt für den Segelflugschein geschafft, für den es gilt 3 Starts und Landungen im Alleinflug zu absolvieren. Im Anschluss folgte die traditionelle Fliegertaufe, die ausnahmslos jeder Segelflugpilot kennt.

 

 

Wieso bekommen Alleinflieger traditionell den Hintern „versohlt“?
 
Die Fliegertaufe ist ein Jahrzehnte altes Ritual unter Fliegern, bei dem Neulinge in den Stand der Piloten erhoben werden. Die Rede ist hierbei vom altbekannten „Hintern versohlen“, welches standesgemäß nach dem ersten Alleinflug ansteht. Was für Außenstehende martialisch anmuten mag, kann auf eine lange Tradition der Flieger zurückblicken. Landläufig herrscht unter Piloten die gleiche Meinung vor, dass mit dieser Tradition den jungen Piloten das Hinterteil für die kommenden Thermikflüge „sensibilisiert“ wird. Der Brauch, der sich weltweiter Beliebtheit erfreut, fußt dabei auf eine nicht weniger geschichtsträchtige Begebenheit.

Was steckt jedoch hinter dieser Tradition? In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts durfte ein junger Flieger auf der Wasserkuppe in der hessischen Rhön seinen ersten Alleinflug wagen – heute wie früher ein wahres Abenteuer. Bei diesem damaligen Flugschüler handelte es sich um Jan Eilers aus Oldenburg, dem Sohn eines ortsansässigen und regionalbekannten Handwerkers, der für seine Gewaltausbrüche bekannt war. Seinen Eltern hatte der junge Eilers bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts von der Fliegerei erzählt, geschweige denn davon, dass er alleine in einem der „gefährlichen Flugapparate“ geflogen ist. Dennoch nutzte er unter einem Vorwand die Möglichkeit mit Freunden in den Sommermonaten zum Fliegen.

Doch die Geschichte flog auf, da die regionale Oldenburger Zeitung Wind von dieser einmaligen Neuigkeit gekommen hatte und hierüber prompt auch berichtete, dass einer ihrer Bürger gerade dabei sei unter die Piloten zu gehen. Die Reaktion des Vaters ließ nicht lange auf sich warten: Jan Eilers bekam eine Tracht Prügel, die sich gewaschen hatte. In den Tagen darauf war an Fliegen nicht zu denken und zum Schaden erntete der junge Flieger auch noch den Spott seiner Kameraden. Aus Solidarität mit dem Fliegerkameraden führte der hessische Luftfahrtpionier Carl Oskar Ursinus das „Hintern versohlen“ als offiziellen Bestandteil des ersten Alleinfluges ein. Schmerzen und blaue Flecken vergingen auch bei Jan Eilers, doch ein neuer Brauch war geboren. Von jener Zeit an sollte jeder Alleinflugpilot per „Handschlag auf das Hinterteil“ für die Alleinflugreife „belohnt“ werden – ob zur Sensibilisierung des „Thermikorgans“ oder vielleicht sogar als Warnung vor zu viel Übermut? Wer weiß das schon.