Die LSG wünscht ein Frohes Neues Jahr 2025

Die LSG wünscht Allen eine Frohes Neues Jahr 2025.

Hoffen wir auf eine schöne Saison 2025 mit viel gutem Flugwetter, um dem schönsten Hobby der Welt nachzugehen.

[Update] Telefonstörung beendet

Der Flugplatz bzw. der Flugleiter ist Wochenende wieder wie gewohnt unter der Festnetznummer erreichbar: +49 (0) 2552 / 26 90

Sie erreichen uns in der Woche weiterhin am Besten per email unter kontakt@lsgsteinfurt.de

D

Gemeinsames Waffelessen

Am 2. Adventsonntag trafen sich in diesem Jahr zum 2. Mal ca. 30 Mitglieder, Familienangehörige und Freunde der LSG zu einer geselligen Runde mit frisch gebackenen Waffeln. Das Angebot wurde durch Kuchen, selbstgebackene Plätzchen etc. und natürlich Kaffee abgerundet.

Im festlich geschmückten Clubheim mit Tannenbaum und loderndem Ofen ging es natürlich vor Allem um die Fliegerei, aber auch andere Themen. Alle genossen die ruhige Stimmung und die leckeren Backwaren. Man war sich einig, dass die Aktion im nächsten Jahr wiederholt werden soll.

Und wie sagt man so schön: „Ab 3 mal ist es Tradition…“, das wäre also am 2. Adventssonntag 2025 soweit.

Allen Mitgliedern, Familien und Freunden wünscht die LSG eine schöne Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch.

Happy Birthday, D-KITY

Besonderes Jubiläum – Motorsegler fliegt seit 50 Jahren in der LSG Steinfurt

In diesen Tagen konnten die Mitglieder der Luftsportgemeinschaft Steinfurt ein besonderes Jubiläum begehen. Der bekannte gelb-blaue Motorsegler mit dem namensgebenden Kennzeichen D-KITY wurde 50 Jahre alt.

Am 4. Oktober 1974 landete Ludger Brinkhaus mit dem damals nagelneuen Flugzeug auf dem Segelfluggelände Borghorst-Füchten. Gebaut worden war der Motorsegler vom Typ ASK16 von der Firma Schleicher Segelflugzeugbau in Poppenhausen an der Wasserkuppe. Seit dem hat die KITY über 20.000 Flüge absolviert. Dabei war sie mehr als 11.000 Stunden in der Luft. Als Höhepunkte stechen hier Flüge zum Nordkap, in die Türkei sowie ein Flug um die Ostsee heraus. Geht es nach den Mitgliedern des Vereins, werden noch viele schöne Flüge folgen. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben. Denn nach einer sechsjährigen Grundüberholung bescheinigte ein Flugzeugprüfer im Jahr 2020 dem Flugzeug absoluten Neuzustand.

Gefeiert wurde das Jubiläum mit einem zünftigen Grillfest. Zuvor ging es für den 83-jährigen ehemaligen Fluglehrer Ludger Brinkhaus noch einmal in die Luft. Zusammen mit Matthias Gudorf drehte das Ehrenmitglied der LSG Steinfurt eine Runde über das Münsterland. Anschließend setzte die KITY – wie 50 Jahre zuvor – sanft auf dem Flugplatz Borghorst-Füchten auf.

Viel Spaß und fliegerische Erfolge im Fliegerlager 2024

Vom 22.07.-04.08.2024 fand das traditionelle Fliegerlager in diesem Jahr am Flugplatz in Borghorst statt. Passend zum Fliegerlager besserte sich das Wetter, so dass Hoffnung bestand, dass in diesem Jahr viel geflogen werden könnte.

Bereits am ersten Tag wurden 50 Flüge mit mehr als 17 Stunden Gesamtflugzeit durchgeführt. Auch in den nächsten Tagen sollte viel geflogen werden, solange das Wetter das zuließ. Am Ende der 14 Tage standen 420 Flüge mit mehr als 130 Stunden Gesamtflugzeit im Hauptflugbuch der LSG, davon der größte Teil im Zusammenhang mit dem Fliegerlager.

Da ist es auch nicht verwunderlich, dass es ingesamt 4 erfolgreich abgelegte Flugprüfungen zu vermelden gab:
Gleich am ersten Nachmittag am 22.07. hatte Tim seinen ersten Alleinflug1 im Vereins-UL vom Typ Breezer absolviert.

Zwei Tage später hat Tilmann seinen ersten Alleinflug auf unserem noch recht neuen Segelflugzeug vom Typ ASK21 absolviert.

Am 26. Juli haben dann Sandro im Segelflugzeug und Leon im UL ebenfalls mit ihrem ersten Alleinflug die Serie fortgesetzt.

Am 31. Juli wurde die Serie dann von Bodo mit seinem ersten Alleinflug im Breezer beendet.

Allen fünf Piloten Herzlichen Glückwunsch und Many Happy Landings bei schönsten Sport der Welt!!! Der erste Alleinflug bleibt den Piloten in der Regel für immer unvergessen. Es ist eben eine ganz besondere Erfahrung, das erste mal alleine frei wie ein Vogel durch die Luft zu fliegen.

Neben der Fliegerei gab es aber auch weitere, gemeinsame Aktivitäten. So fuhren alle Lagerteilnehmer gemeinsam zum Flugplatz Münster-Osnabrück, dessen Luftraum unmittelbar an unseren Platz grenzt. Dort erklommen sie den Turm um die Fluglotsen an Ihrem Arbeitsplatz zu besuchen. Eine gute Erfahrung, die andere Seite des Funks mal live zu sehen.

  1. Der erste Alleinflug besteht eigentlich aus 3 Starts und Landungen. Er ist in der Ausbildung der erste große Schritt, da danach Teile der Ausbildung mit Fluglehrer am Boden durchgeführt werden. ↩︎

Ein unbeschwerter Tag (Galerie aktualisiert)

Am Donnerstag, 13.06.2024, lud die LSG Steinfurt die Patienten der Kinderonkologie des UKM und deren Familien zu einem Nachmittag bei uns auf den Flugplatz ein. Ab 14:00 Uhr folgten mehr als 50 Menschen der Einladung und wurden im Clubheim der LSG begrüßt.

Nach einem schnellen Blick über das reichhaltige Buffet ist aber klar: „Das Essen muss warten, ich möchte zu den Flugzeugen“. Diese stehen vollgetankt und gecheckt auf dem Vorfeld und warten darauf, die Kinder und ihre Familien in die Luft zu bringen und einen Blick von oben auf das Münsterland zu ermöglichen.

Waren beim ersten Flug viele Kinder noch skeptisch und sind lieber in einer 4-sitzigen Maschine, begleitet von einem vertrauten Erwachsenen gestartet, war das Eis nach dem ersten Flug oft gebrochen, und viele Kinder trauten sich auch alleine in eine der 2-sitzigen Maschinen.

Insgesamt war das Wetter glücklicherweise viel besser als in den Tagen zuvor. Zu Beginn war es allerdings etwas thermisch, so dass die Flugzeuge ein bisschen durchgeschüttelt wurden. Wir Piloten sind das gewohnt aber für unsere Gäste war das eine spannende Erfahrung. Langsam hat man sich aber daran gewöhnt und konnte den Ausblick genießen, und auch das Wetter wurde langsam ruhiger.

Insgesamt 7 Flugzeuge standen zur Verfügung, auf eigene Kosten geflogen von Vereinspiloten. Vielen Vereinsmitgliedern ist es seit Jahren ein echtes Anliegen, Teil dieser Veranstaltung zu sein und als Pilot, aber auch als Helfer am Boden oder durch Kuchen- und Salatspenden die Veranstaltung zu unterstützen. Finanziert wird die Veranstaltung nur durch Spenden. Allen Spendern und Helfern sei an dieser Stelle nochmal herzlich Danke gesagt!

Ein wenig aufregend wurde es dann nochmal, als gegen 16:15 Uhr Rotorgeräusche direkt über dem Flugplatz zu hören waren. Ein Rettungshubschrauber des ADAC überflog den Platz in relativ niedriger Höhe, bevor er sich in die Platzrunde einreihte und auf der Piste 24 landete.
Wegen der Nähe zum Flugplatz Münster fliegen der Rettungshubschrauber aus Münster regelmäßig über unseren Platz und meldet sich im Funk, um unsere Piloten über den Überflug zu informieren. Daraus entstand die Idee, den ADAC nicht nur über die Veranstaltung zu informieren, sondern auch nach einer Teilnahme zu fragen. Wir haben uns riesig gefreut, als die Zusage kam, vorbehaltlich eines Notfalleinsatzes.

Vielen Dank an die Piloten, die den Kindern und Familien einen Blick in den Hubschrauber ermöglicht haben. Man konnte den Eindruck gewinnen, dass sich das ein oder andere Vereinsmitglied darüber noch mehr gefreut hat, als die Kinder. Deshalb von Allen nochmal ein Riesen Dankeschön an den ADAC und deren Fliegendes Personal, die diesen schönen Tag bereichert haben.

Am Ende gab es zu Salat und Getränken auch noch Gegrilltes, und ein schöner und unbeschwerter Tag ging zu Ende. Alle freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn die Veranstaltung ihr 20. Jubiläum feiert.

Zuschuss zur Ausbildung für Fluglehrer Jost

Ein Flugverein braucht für die Ausbildung der Piloten natürlich Fluglehrer. Ab 14 Jahren können bereits SchülerInnen die Flugausbildung beginnen und lernen die theoretischen Grundlagen sowie die Nutzung des Steuerknüppels. Nicht selten endet das Hobby später dann auch im Cockpit eines gewerblichen Flugunternehmens.

Für die gute Ausbildung sorgen in der LSG Steinfurt unsere eigenen Fluglehrer, die ebenfalls ausgebildet werden wollen. Zwei Fluglehrer werden in absehbarer Zeit aus Altersgründen die Ausbildung an den Nagel hängen. Deshalb bildet die LSG aktuell mit Jost einen neuen Fluglehreranwärter aus.

Die Ausbildung ist natürlich nicht kostenlos zu haben, und so freut sich die LSG über eine Spende der Kreissparkasse Steinfurt in Höhe von 1.500€ für die Fluglehrerausbildung. „Die Fluglehrerausbildung ist die Basis dafür, dass junge Piloten gewissenhaft das Fliegen erlernen können. Daher ist es uns sehr wichtig, diese Ausbildung zu fördern.“, sagt Carl-Christian Kamp, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Steinfurt am 17.05.2024 bei der Scheckübergabe am Segelfluggelände der LSG .

Das ist für die LSG Steinfurt ein schöner Beitrag, um die Ausbildung Jugendlicher für unseren Teamsport für Jung und Alt zu sichern.

Die LSG Steinfurt bedankt sich Herzlich bei der Kreissparkasse Steinfurt für diese Spende.

Erster Flug der neuen ASK 21 bei der LSG Steinfurt

Nachdem der Postbote endlich die letzten, sehnlichst erwarteten Papiere der neuen ASK 21 mit dem Rufzeichen D-7989 bei der LSG zugestellt hatte, stand dem Erstflug bei der LSG Steinfurt nichts mehr im Weg.

So starteten am Samstag, 27.04.2024, Karlo und Maximilian zum ersten Flug mit dem Neuzugang der LSG. Wie im Schulungsbetrieb üblich erfolgte der Start an unserer Winde „Graf“. Der Erstflug startete um 14:08 Uhr lokaler Zeit in den leicht bewölkten Himmel. Nach einer Platzrunde setze der Flieger mit den beiden Piloten um 14:10 Uhr wieder auf.

Karlo startete noch weitere Male mit vier unterschiedlichen Piloten, bevor Peter und Felix um 17:00 Uhr mit einer perfekten Landung den ersten Flugtag der ASK 21 bei der LSG beendeten.

Am folgenden Sonntag flogen Felix und Jost mit weiteren Piloten insgesamt 14 Schulungs- und Einführungsflüge, so dass an diesem Wochenende 22 Flüge mit einer Flugzeit von 2:24 h bilanziert werden konnten. Damit ist die ASK 21 gut in der LSG angekommen und wir freuen uns auf viele, schöne Flüge in der laufenden Saison.

Markus hat die BZF I Prüfung erfolgreich bestanden

Am Donnerstag, 11. April2024, hat Markus bei der Bundesnetzagentur in Köln erfolgreich die Prüfung zum BZF I abgelegt. Auch den International Language Proficiency Test hält er bereits bestanden. Damit darf er damit in Zukunft den Flugfunk nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch durchführen.

Pläne sind zunächst Streckenflüge mit englischem Funk und Landungen auf kontrollierten Flugplätzen. Später in der Saison sollen auch erste Flüge in die Niederlande stattfinden.

Die LSG-Mitglieder wünschen Markus weiterhin viel Erfolg in seiner Pilotenkarriere. Many happy Landings!

Sicherheitsbelehrung

Am Sonntag, 24.03. um 10:00 Uhr wurde die für alle aktiven Piloten verpflichtende Sicherheitsbelehrung durchgeführt. Auf dieser Veranstaltung werden die Piloten auf alle relevanten Änderungen im Flugbetrieb des Vereins hingewiesen.

Daneben spielen Vorträge zu sicherheitsrelevanten Themen eine wichtige Rolle, da durch jeder Pilot Hinweise erhält, wie er die Fliegerei für sich und vor Allem auch für alle anderen sicherer machen kann. In diesem Jahr waren das Verhalten und Fliegen in der Platzrunde, der Trainingsstand und die gesetzliche Voraussetzungen für die Gültigkeit der Pilotenscheine Themen der Sicherheitsbelehrung.

Danach wurde nochmal ausführlich auf die medizinische Ausstattung unseres Rettungsfahrzeugs und den Umgang im Krisenfall mit Rettungskräften etc. vorgestellt. Hoffen wir, dass wir unsere gute Ausstattung weiterhin nur zur Vorführung auf der Sicherheitsbelehrung brauchen.

Erst nachdem die Anwesenden ihre Teilnahme mit Unterschrift auf der Teilnehmerliste bestätigt haben, dürfen sie in die neue Saison starten. Wir wünschen allen Mitgliedern für die Saison 2024 „Many happy landings!“